Wohnhaus K – Zwei Kuben, ein Gedanke.
Architektur im Einklang mit Landschaft und Material
Das Wohnhaus K besteht aus zwei ineinandergeschobenen Kuben, die sich harmonisch in das Gelände und die natürliche Hanglage einfügen. Trotz der untypischen, nicht fränkischen Bauform gelingt es durch eine kluge Planung und die Verwendung natürlicher Materialien, das Gebäude selbstverständlich in seine Umgebung einzubetten.
Die Kombination aus Tanne und Sichtbeton prägt das Erscheinungsbild ebenso wie die präzise Abstimmung von Proportion, Funktion und Material. Während das Erdgeschoss mit Garage und Einliegerwohnung aus Sichtbeton konstruiert ist, zeigt sich das obere Geschoss in leimfreiem Massivholz mit einer Fassade aus Astalmertanne. Die großen Glasflächen öffnen den Blick weit über die Fränkische Landschaft, während der in das Dach integrierte Pool eine ebene Gartenfläche und hohe Privatheit schafft. So entsteht ein Gebäude, das Architektur, Topografie und Natur zu einer Einheit verbindet.
Typologie
Wohnen
Ort
Schnaittach
Architektur
Rossdeutsch + Schmidt Architekten GbR
Zwei Körper im Dialog mit dem Hang
Das Wohnhaus K formt sich aus zwei versetzt angeordneten Kuben, die die Hanglage optimal nutzen. Der untere Kubus nimmt Garage und Einliegerwohnung auf und bildet das massive Fundament aus Sichtbeton. Der obere Kubus ruht darauf, leicht verschoben, wodurch spannungsreiche Perspektiven und geschützte Außenräume entstehen. Die versetzte Anordnung lässt das Gebäude trotz klarer Geometrie organisch mit dem Gelände verschmelzen.
Natürlich, massiv und präzise
Im gesamten Projekt wurde auf hochwertige, ehrliche Materialien gesetzt. Das Erdgeschoss besteht innen wie außen aus Sichtbeton, was sowohl statische als auch gestalterische Klarheit schafft. Der obere Baukörper wurde vollständig aus leimfreiem Massivholz errichtet und innen wie außen mit Astalmertanne verkleidet. Eine Fassade aus vertikal gegliederten Tannenleisten und Deckeln erzeugt eine subtile 3D-Wirkung – das Haus verändert je nach Blickwinkel sein Erscheinungsbild und reagiert auf Licht, Jahreszeit und Umgebung.
Wohnen zwischen Offenheit und Geborgenheit
Der Hauptwohnbereich im oberen Geschoss öffnet sich mit großen Glasflächen zur Landschaft und verbindet Innen und Außen fließend miteinander. Auf dem Dach des unteren Kubus liegt ein Pool, der die starke Hanglage ausgleicht und eine ebene Gartenfläche schafft. Durch die geschickte Staffelung der Baukörper entsteht eine natürliche Privatheit, während gleichzeitig der weite Blick über die Fränkische Landschaft erhalten bleibt – ein Wechselspiel aus Offenheit und Rückzug.