
Haus Huth | Bamberg

Wohnhaus mit skandinavischer Seele
Einfachheit trifft gesunde Architektur
Ein Haus aus 100 % Massivholz – leimfrei, atmend, ehrlich. Dieses Wohnhaus wurde vollständig aus leimfreiem Massivholz errichtet – konsequent ökologisch, wohngesund und zukunftsorientiert. Die tragenden Bauteile und Innenwände bestehen aus massivem Holz, ergänzt durch natürlichen Lehmputz, der raumklimatisch für Feuchteausgleich, Wärme- und Schalldämmung sorgt. Der Fußboden wurde mit heimischer Kiefer belegt – ein lebendiger Werkstoff, der Wärme ausstrahlt und für eine natürliche Atmosphäre sorgt.
Typologie
Wohnen
Ort
Bamberg/Gaustadt
Architektur
Friedrich Maderer
Statik
concon : CONSTRUCTION + CONSULTING
Skandinavische Inspiration – nordisch, kleinteilig, charmant
Die äußere Gestaltung des Hauses orientiert sich klar an der nordischen Bautradition: Kleine Fensterformate, eine zurückhaltende Formensprache und ein bewusst schlichtes Fassadenbild erinnern an das einfache Leben Skandinaviens – und setzen einen bewussten Kontrapunkt zur konventionellen Neubausiedlung in Gaustadt.
Ein zentrales architektonisches Element sind die skandinavischen Fenster, die – wie in den nördlichen Ländern üblich – komplett nach außen öffnend konstruiert wurden. Ihre spezielle Bauweise erforderte eine sorgfältige Detailplanung, bringt jedoch Charakter und Authentizität ins Projekt. Die Fenster unterstreichen die feine Gliederung der Fassade und verleihen dem Gebäude Leichtigkeit und Maßstab.
Low-Tech-Heizung mit System – Wärme aus der Mitte
Das gesamte Heizkonzept des Hauses basiert auf einem zentralen Grundofen, der als einzige Wärmequelle das Gebäude beheizt. Es wurde bewusst auf Low-Tech gesetzt – ohne aufwändige Haustechnik, ohne Fußbodenheizung, ohne Wärmepumpe. Der Ofen wurde als Speicherofen ausgeführt und in der Mitte des Hauses positioniert – zwischen Wohnzimmer und offener Treppe, mit Abstand zur Küche, um eine gleichmäßige Wärmezirkulation zu ermöglichen.
Durch die Positionierung am offenen Treppenraum steigt die warme Luft kontrolliert in das Obergeschoss und verteilt sich dort effizient in alle Räume: zwei Kinderzimmer, ein Elternschlafzimmer, ein Büro und das Bad werden im Winter zuverlässig mit Strahlungswärme versorgt. Lediglich das Badezimmer erhält zusätzlich eine elektrische Fußbodentemperierung, die fast vollständig durch die Photovoltaikanlage auf dem Dach abgedeckt wird.
Gesundes Wohnen durch natürliche Materialien
Auch in diesem Projekt wurde Wert auf natürliche Oberflächen und schadstofffreie Baustoffe gelegt. Der Lehmputz an allen Innenwänden trägt wesentlich zur Raumluftqualität, Feuchteregulierung und akustischen Beruhigung bei – und schafft ein spürbar gesundes Wohnklima. Der Verzicht auf bauchemische Zusatzstoffe sowie der Einsatz regionaler Materialien macht das Haus nicht nur ökologisch konsequent, sondern auch ästhetisch ruhig und sinnlich erfahrbar. Ein einfaches Haus mit innerer Stärke – geprägt von Material, Atmosphäre und klarer Haltung.