
Haus W | Bad Berneck

Wohnhaus W
Reduktion auf das Wesentliche
Ein architektonisches Statement für radikale Einfachheit. Das Wohnhaus W ist als einfacher, längs gestreckter Baukörper konzipiert – klar, reduziert und funktional durchdacht. Alle Wohnfunktionen sind auf einem Geschoss untergebracht, was nicht nur barrierefreie Nutzung erlaubt, sondern auch eine ruhige, fließende Raumstruktur schafft.
Die Organisation des Grundrisses folgt einer präzisen Ordnung: Im kompakten, geschlossenen Volumen sind Garage, Lagerraum, zwei Kinderzimmer, ein Gästebad sowie ein klar abgegrenzter Elternbereich mit eigenem Bad untergebracht. Zentraler Dreh- und Angelpunkt ist der offene Wohn-, Ess- und Küchenbereich, der als großzügiger Zwischenraum beide Zonen verbindet – mit Ausblick und Zugang zur südlich gelegenen Gartenlandschaft.
Typologie
Wohnen
Ort
Bad Berneck
Architektur
Friedrich Maderer
Fenster & Orientierung
Das Gebäude ist bewusst introvertiert zur Nord-, Ost- und Westseite hin geplant. Fenster sind dort dezent und punktuell eingesetzt, um gezielt Licht hereinzulassen, ohne Einblicke zu gewähren. Zur Südseite hingegen öffnet sich das Haus großzügig mit mehreren großflächigen Hebeschiebetüren. So entsteht ein fließender Übergang zwischen Innen- und Außenraum und ein durchgängig lichtdurchflutetes Wohnerlebnis.
Konstruktion & Materialien – Natürlich. Regional. Leimfrei.
Im Fokus der Konstruktion steht eine konsequent ökologische Materialwahl. Das gesamte Haus wurde aus heimischer Fichte-Tanne errichtet – verbunden ausschließlich mit Buchedübeln, vollständig leimfrei. Gedämmt wurde mit Holzfaserdämmung, was nicht nur ökologisch, sondern auch bauphysikalisch ideal ist.
Die Fassade wurde nach traditioneller japanischer Technik karbonisiert – eine natürliche Form der Holzkonservierung, die auf Dauerhaftigkeit, Schutz und eine besondere ästhetische Tiefe setzt. Der Innenausbau wurde mit heimischer Eiche realisiert, die Böden wirken warm, ruhig und zeitlos.
Alle Räume sind bis unter das Dach offen – was dem Haus trotz kompakter Struktur eine bemerkenswerte Großzügigkeit verleiht. Die Putzoberflächen im Innenbereich wurden mit Lehmputz ausgeführt. Dieses natürliche Material sorgt durch seine Fähigkeit zur Feuchteregulierung für ein spürbar gesünderes Raumklima und verbessert die Luftqualität sowie die Wohnatmosphäre nachhaltig.
Energie & Effizienz
Die Energieversorgung erfolgt über ein Tiefenbohrungs-Erdwärmesystem, das das gesamte Haus mit Heiz- und Warmwasserenergie versorgt – ressourcenschonend und zukunftssicher. Durch die optimierte Ausrichtung des Baukörpers, die minimierte Hüllfläche sowie die gezielte Platzierung der Fensterflächen ist das Wohnhaus W ein Beispiel für passive Energieeffizienz. Die große südliche Glasfläche unterstützt die solare Energiegewinnung und trägt maßgeblich zum geringen Energiebedarf bei.